
© Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz
Das Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz (LoBü-C) setzt darauf, mit vielen Angeboten die Neugier der Kinder zu wecken und ihren Entdeckergeist zu fördern
© Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz
Das Lokale Bündnis für Familie in Chemnitz (LoBü-C) setzt darauf, mit vielen Angeboten die Neugier der Kinder zu wecken und ihren Entdeckergeist zu fördern
Das LoBü-C sorgt in Chemnitz für Begeisterung bei Kindern und Familien, egal ob digital mit der neuen Familienapp oder analog mit dem 36 Meter hohen Raketenmodell des Kosmonautenzentrums zum Anfassen. Wegen seines vielfältigen Angebots und interessanter digitaler Projekte wird das LoBü-C vom Bundesfamilienministerium als Bündnis des Monats Februar 2025 ausgezeichnet.
Weltraumsimulationen im Kosmonautenzentrum
Seit über 60 Jahren gibt es das Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“ und bereits seit 20 Jahren nutzt das LoBü-C den ikonischen Ort für seine Aktivitäten. Im Kinder- und Jugendzentrum wird eine kleine Stammgruppe von Kindern ausgebildet, die anderen Kindern Weltraumsimulationen vorführen. „Für uns steht die ehrenamtliche Arbeit der Kinder und Jugendlichen ebenfalls im Fokus. Durch die Begeisterung für eine simulierte Weltraummission und all die Technologie vor Ort im Kosmonautenzentrum können wir Kinder auch ins Ehrenamt einführen“, erklärt Constanze Schwegler, Sprecherin des LoBü-C. Teilweise seien schon Vertreterinnen und Vertreter der dritten Familiengeneration dabei.
„Chemnitz spielt“ – Kontinuität als Erfolg
Seit Jahren ist das Kosmonautenzentrum mit dem umliegenden Küchwaldpark auch der Veranstaltungsort für den wichtigsten Tag im Bündniskalender: das große Fest „Chemnitz spielt“, das immer im Mai um den Tag der Familie herum stattfindet. Dort präsentieren die Bündnispartner spielerisch ihre Angebote. „Familien in Chemnitz kennen und lieben „Chemnitz spielt“. Wir haben damit inzwischen eine Tradition geschaffen, die uns die Bewerbung, aber auch die Organisation des Festes deutlich vereinfacht“, sagt Schwegler. Im Jahr 2025 bekommt das Familienfest Zuwachs in der Nachbarschaft: Chemnitz ist Kulturhauptstadt und in diesem Rahmen wird es viele Angebote im Küchwaldpark geben. So wird ein Pavillon eröffnet, der auf einer Videoleinwand alle Angebote für Familien zeigt und eine öffentliche Toilette mit Wickel- und Stillmöglichkeiten bietet. Das Bündnis sucht grade alle familienfreundlichen Angebote zur Kulturhauptstadt heraus, um sie den Familien im Pavillon zentral zu präsentieren.
Umsetzung der App
Dafür nutzt das Bündnis auch die im September 2024 an den Start gegangene Familienapp Chemnitz. Von der Idee bis zur Veröffentlichung verging nicht mal ein Jahr und die App hat eine Besonderheit: Eigentlich ist sie eine per App angesteuerte Website. Die extern eingekaufte Lösung ermöglicht es der Chemnitzer Verwaltung als wichtigem Mitglied im Bündnis, die Familienapp unkompliziert und ohne IT-Sicherheitsbedenken zu betreuen. Inhalte werden von allen Bündnispartnern eingepflegt. Dazu Schwegler: „Die App bündelt übersichtlich alle Aktivitäten für Familien im Chemnitz. Darüber hinaus ermöglicht sie es, pädagogisches Fachpersonal mit aktuellen Informationen zu versorgen und einen Wissensaustausch zwischen den Bündnispartnern zu ermöglichen.“ Die Familienapp ist auch deswegen ein Erfolg geworden, weil einerseits Familien bei der Entwicklung früh beteiligt wurden und sie andererseits auf die kontinuierliche gute Arbeit an der Homepage des Bündnisses aufbauen konnte.
Die FamilienApp Chemnitz und die Homepage des LoBü-C sind vernetzt. Für Familien, Jugendliche und junge Erwachsene, Beratungsstellen, Freizeitgestaltung und vieles mehr. Alles auf einen Blick
Ute Spindler, Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz
Digitale Wichtelwerkstatt und Medienbildung
Mit einer Medienpädagogin verwandelt das LoBü-C in der Adventszeit die Werkstätten des Bündnispartners solaris Förderzentrum für Jugend & Umwelt gGmbH Sachsen (FZU) in einen Entdeckungsort im digitalen Raum. So entsteht die digitale Wichtelwerkstatt mit Spielen und Aufgaben für Grundschulkinder, die per Augmented Reality (erweiterte Realität) funktionieren. Auf Tablets können die Kinder digitale Spiele und Aufgaben an verschiedenen Orten in der Werkstatt finden. Besonders beeindruckend findet Constanze Schwegler die Kurse zum Thema gesunder Medienkonsum und Social Media für Kinder. Daran nehmen Familien sehr engagiert teil.
Digitalisierung über alle Generationen hinweg
Wichtiger Treffpunkt des Bündnisses und starker Partner ist das Mehrgenerationenhaus Chemnitz. Hier gibt es regelmäßig Kurse für Familien zu aktuellen digitalen Themen wie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Smartphones sowie Medienbildung. Im Mehrgenerationenhaus hat sich außerdem eine ehrenamtliche Gruppe aus Seniorinnen, Senioren und Kindern zusammengefunden, die ältere Menschen bei der Benutzung von Smartphones unterstützt. Der Bündnispartner TU Chemnitz macht im Rahmen der Seniorenuniversität wissenschaftliche Angebote im Bereich Digitales für Seniorinnen und Senioren.
Überblick über die Angebote des Bündnisses für Familie in Chemnitz
Pressekontakt Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“
Servicebüro
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 0800 08 63 826
E-Mail: info@lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Website: https://www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Pressekontakt Bündnis
Lokales Bündnis für Familie in Chemnitz (LoBü-C)
Ansprechperson: Constanze Schwegler
Tel.: 0371 368 58 32
E-Mail: cschwegler@solaris-fzu.de
Website: https://chemnitz-familie.de
Hintergrund
Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wurde Anfang 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sowie Akteurinnen und Akteure mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern und somit bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.
Derzeit engagieren sich rund 19.000 Akteurinnen und Akteure, darunter circa 7.900 Unternehmen, in etwa 8.000 Projekten. Rund 320 Lokale Bündnisse sind in der Initiative aktiv (Stand Dezember 2024). Das Bundesfamilienministerium hat ein Servicebüro eingerichtet, das den Aufbau und die Weiterentwicklung der Lokalen Bündnisse bundesweit koordiniert und unterstützt. Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.