Bündnisse
Zukunftsmodelle: Bündnisse für Biodiversität
Wir vernetzen Unternehmen, die gemeinsam das Thema Biodiversität voranbringen und voneinander lernen wollen. Für Unternehmen bietet ein Biodiversitätsbündnis eine entscheidende Entlastung: Denn sie sind mit ihren Fragen rund um Biodiversität nun nicht mehr allein. Besonders regulatorische Verpflichtungen wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und die Anforderungen der Lieferkettengesetze sind herausfordernd – gerade für kleinere Unternehmen mit weniger Personal und finanziellen Ressourcen. Hier helfen die regionalen Bündnisse. Sie fördern den Austausch über Branchen- und Betriebsgrößen hinweg. Die Teilnehmenden treffen sich regelmäßig zu exklusiven Coachings, Betriebsbesichtigungen und Netzwerkveranstaltungen, um konkrete Lösungen für die Integration von Biodiversität in unternehmerisches Handeln zu entwickeln. Unser Angebot ist kostenfrei.
Biodiversität macht Unternehmen zukunftsfähig
Ein engagierter Einsatz für Biodiversität lohnt sich – das zeigt sich bereits an den Erfolgsgeschichten bestehender Bündnisse:
- Firmen, die ökologische Standards in ihren Lieferketten durchsetzen, gewinnen nicht nur an Reputation, sondern minimieren auch Risiken in der Beschaffung.
- Ein Unternehmen, das seine Betriebsflächen versickerungsfähig gestaltet, schützt nicht nur die Natur, sondern reduziert gleichzeitig die Überflutungsgefahr bei Starkregen.
- Und: Projekte wie Firmengärten, die beispielsweise von Azubis gepflegt werden, schaffen Identifikation und fördern den Teamgeist.
Und so entsteht ein Bündnis
Häufig startet der Weg zum Bündnis mit einem Werkstattgespräch, das von der örtlichen Industrie- und Handelskammer (IHK) und uns – dem DIHK-Projektteam „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ – organisiert wird. Bei diesem ersten Treffen geht es darum, die Idee hinter den Bündnissen vorzustellen und gleichzeitig in einem Workshop herauszufinden, welche Aspekte von Biodiversität die Unternehmen beschäftigen. Das Thema berührt so viele anspruchsvolle Bereiche wie die eigene Lieferkette, Logistik, ja selbst die Firmenkantine. Erfahrungen zu teilen, unterstützt daher schnelle Erfolge. Der Workshop hilft uns, einen ersten inhaltlichen Fahrplan zu entwickeln. Das schafft eine gute Basis für die Angebote, die wir den Unternehmen im Bündnis machen. Diese werden von der jeweiligen IHK und uns fachlich und organisatorisch begleitet.
Die Bündnisse der IHK Berlin, Mittlerer Niederrhein sowie Ostfriesland und Papenburg zeigen wie vielseitig und greifbar Biodiversität in der Praxis sein kann. Biodiversitätsbündnisse sind Zukunftsmodelle – für Unternehmen, die Natur und die Gesellschaft.
Ein Bündnis für alle
Im Bündnis sind alle richtig – diejenigen, die sich bereits mit Biodiversität beschäftigen und diejenigen, die am Anfang stehen. Wer noch wenig oder keine Erfahrung damit hat, erhält Inspiration für den Start; blüht das eigene Unternehmensgelände schon, helfen wir bei den nächsten Schritten.
Sie möchten Teil eines bestehenden Bündnisses werden? Oder möchten, dass auch eines in Ihrer Region entsteht? Dann lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir das gemeinsam angehen.